Eine Entkernung bezeichnet den Rückbau der inneren Gebäudestrukturen, bei dem nicht tragende Elemente wie Wände, Deckenverkleidungen, Böden, Installationen oder Fenster vollständig entfernt werden. Ziel ist es, das Gebäude auf seinen Rohbauzustand zurückzuführen – etwa zur Vorbereitung auf eine Sanierung, Modernisierung oder einen Abriss. Im Anschluss an die Entkernung erfolgt die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Materialien, oft unter Einhaltung spezieller Vorschriften, z. B. bei der Trennung von Bauschutt, Holz, Metall oder schadstoffhaltigen Stoffen. Entkernung und Entsorgung bilden somit einen wichtigen ersten Schritt bei vielen Bau- und Umbaumaßnahmen.
Heizungsarbeiten umfassen alle Tätigkeiten rund um die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen in Gebäuden. Dazu gehören der Einbau neuer Heizsysteme wie Gas-, Öl-, Fernwärme- oder umweltfreundlicher Wärmepumpenheizungen sowie der Austausch alter Anlagen gegen moderne, energieeffiziente Lösungen. Auch die Verlegung von Heizungsrohren, der Anschluss von Heizkörpern oder Fußbodenheizungen sowie die Integration in bestehende Systeme zählen dazu. Heizungsarbeiten sind essenziell für ein angenehmes Raumklima, niedrige Energiekosten und den nachhaltigen Betrieb eines Gebäudes.
Eine Badsanierung bezeichnet die umfassende Erneuerung oder Modernisierung eines Badezimmers. Dabei werden alte Sanitäreinrichtungen wie Dusche, Badewanne, Waschbecken oder WC ausgebaut und durch neue, moderne Elemente ersetzt. Auch Fliesen, Bodenbeläge, Heizkörper und die gesamte Wasser- und Elektroinstallation können im Zuge der Sanierung erneuert werden.
Ziel einer Badsanierung ist es, Funktionalität, Komfort und Optik des Badezimmers zu verbessern – oft auch unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit, Energieeffizienz oder neuen Designwünschen. Je nach Zustand des Bestands kann eine Badsanierung von kleineren Schönheitsreparaturen bis hin zum vollständigen Rückbau und Neuaufbau reichen.
Mit Boden verlegen ist das fachgerechte Einbauen eines neuen Bodenbelags in einem Raum gemeint. Dabei kann es sich um verschiedene Materialien handeln, wie zum Beispiel Laminat, Parkett, Vinyl, Teppich, PVC oder Fliesen. Je nach Bodenart unterscheiden sich die Verlegetechniken – etwa Klicksysteme bei Laminat, verkleben bei Vinyl oder schwimmende Verlegung bei Parkett.
Das Verlegen umfasst in der Regel auch vorbereitende Arbeiten wie das Ausgleichen des Untergrunds, das Zuschneiden der Beläge und das Anbringen von Sockelleisten. Ziel ist es, einen ebenen, langlebigen und optisch ansprechenden Boden zu schaffen, der sowohl funktional als auch pflegeleicht ist.
Trockenbau ist eine moderne Bauweise, bei der Innenräume ohne den Einsatz von wasserhaltigen Baustoffen wie Mörtel oder Beton gestaltet werden. Stattdessen kommen vorgefertigte Elemente wie Gipskartonplatten, Metallprofile oder Holzunterkonstruktionen zum Einsatz, mit denen schnell und flexibel Wände, Decken oder Verkleidungen errichtet werden können.
Typische Anwendungen im Trockenbau sind das Errichten von Trennwänden, Abhängen von Decken, Verkleiden von Installationen oder der Einbau von Dämmmaterialien zur Schall- und Wärmedämmung. Trockenbau zeichnet sich durch seine schnelle Montage, geringe Baufeuchte und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aus – ideal für Renovierungen, Umbauten oder den Innenausbau von Neubauten.
Mit „Türen und Zargen montieren“ ist der fachgerechte Einbau von Innentüren und deren Rahmen – den sogenannten Zargen – gemeint. Die Zarge ist der fest mit der Wand verbundene Teil, in den die Tür eingehängt wird. Sie sorgt für Stabilität, sauberen Wandanschluss und ein harmonisches Gesamtbild.
Die Montage umfasst das Ausrichten und Befestigen der Zarge in der Türöffnung, das Einhängen der Türblätter, das Anpassen der Scharniere und das Montieren von Griffen und Schlössern. Wichtig ist dabei ein exakter Einbau, damit die Tür sauber schließt, nicht klemmt und dauerhaft funktionstüchtig bleibt. Türen- und Zargenmontage ist ein typischer Schritt im Innenausbau – sei es im Neubau oder bei einer Renovierung.
Eine Elektroinstallation umfasst die Planung, Verlegung und den Anschluss aller elektrischen Leitungen, Geräte und Systeme in einem Gebäude. Dazu gehören unter anderem Stromleitungen, Steckdosen, Lichtschalter, Beleuchtung, Sicherungen und Verteilerkästen. Auch moderne Komponenten wie Netzwerktechnik, Smart-Home-Systeme, Türsprechanlagen oder Bewegungsmelder können Teil einer Elektroinstallation sein.
Die Arbeiten erfolgen nach festgelegten Sicherheitsnormen und sind besonders wichtig für die Zuverlässigkeit, Funktionalität und Sicherheit der elektrischen Versorgung. Elektroinstallationen werden sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen durchgeführt und individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst.
Sanitärarbeiten umfassen alle handwerklichen Tätigkeiten rund um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in einem Gebäude. Dazu gehört die Installation, Wartung und Reparatur von Wasserleitungen, Abflussrohren, Sanitäranlagen wie Waschbecken, WC, Dusche oder Badewanne sowie Armaturen und Boilern.
Sanitärarbeiten sind essenziell für funktionierende Badezimmer, Küchen und andere Nassbereiche. Sie beinhalten auch das Anschließen von Geräten wie Waschmaschinen oder Geschirrspülern sowie Maßnahmen zur Trinkwasserhygiene und Leckagevermeidung. Ob im Neubau, bei einer Badsanierung oder im Rahmen einer Reparatur – Sanitärarbeiten sorgen dafür, dass Wasser sicher und zuverlässig im Haus genutzt werden kann.
Estricharbeiten bezeichnen das Einbringen und fachgerechte Verarbeiten von Estrich, einer glatten Ausgleichsschicht, die auf den Rohboden (Betondecke oder Bodenplatte) aufgetragen wird. Der Estrich dient als tragfähiger Untergrund für den späteren Bodenbelag – etwa Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich – und sorgt für eine ebene, belastbare und stabile Oberfläche.
Je nach Anforderung gibt es verschiedene Estricharten, z. B. Zementestrich, Anhydritestrich oder Schnellestrich, die sich in Trocknungszeit, Belastbarkeit und Einsatzbereich unterscheiden. Estrich kann zusätzlich mit Trittschalldämmung, Wärmedämmung oder einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Estricharbeiten sind ein wichtiger Bestandteil im Innenausbau und tragen maßgeblich zur Qualität und Langlebigkeit des fertigen Fußbodens bei.
Malerarbeiten umfassen alle Tätigkeiten rund um das Beschichten, Streichen, Lackieren und Gestalten von Wänden, Decken, Fassaden und anderen Oberflächen im Innen- und Außenbereich. Dazu zählen das Vorbereiten der Untergründe (z. B. Spachteln, Schleifen, Grundieren), das Anbringen von Tapeten, das Streichen mit Farbe, das Lackieren von Türen, Fenstern oder Heizkörpern sowie dekorative Techniken wie Lasuren oder Strukturputz.
Malerarbeiten dienen nicht nur der optischen Verschönerung, sondern auch dem Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung. Ob Neubau, Renovierung oder Sanierung – fachgerecht ausgeführte Malerarbeiten tragen wesentlich zum Raumklima, zur Werterhaltung und zum Wohlbefinden bei.
Fensterbau & Montage umfasst die Herstellung, Anpassung und den fachgerechten Einbau von Fenstern in ein Gebäude. Beim Fensterbau werden Fensterrahmen und -flügel aus Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt oder angepasst, oft individuell auf die jeweiligen Anforderungen und Maße zugeschnitten.
Die Montage beinhaltet das präzise Einsetzen der Fenster in die vorbereiteten Wandöffnungen, das Ausrichten und Befestigen sowie das Abdichten gegen Wind, Wasser und Wärmeverlust. Ziel ist es, einen dichten, stabilen und langlebigen Einbau zu gewährleisten, der für gute Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit sorgt. Fensterbau und Montage sind wichtige Schritte beim Neubau, der Renovierung oder dem Austausch alter Fenster.
Fliesen verlegen bedeutet, Fliesen – meist aus Keramik, Naturstein oder Feinsteinzeug – fachgerecht auf Böden oder Wänden anzubringen. Dabei werden die Fliesen mit speziellem Kleber oder Mörtel auf dem Untergrund befestigt, sorgfältig ausgerichtet und in gleichmäßigen Abständen verlegt. Anschließend werden die Fugen mit Fugenmasse verschlossen, um eine glatte, stabile und wasserfeste Oberfläche zu schaffen.
Fliesenverlegen wird häufig in Badezimmern, Küchen, Eingangsbereichen oder auf Balkonen eingesetzt, da Fliesen besonders widerstandsfähig, pflegeleicht und wasserbeständig sind. Ein sauber ausgeführtes Verlegen sorgt für Langlebigkeit und ein ansprechendes Erscheinungsbild.